
Das Rhythmusgefühl ist für Musiker von entscheidender Bedeutung, insbesondere für Schlagzeuger und Perkussionisten. In Konzerten sind sie es in der Regel, die den Rhythmus vorgeben, während sich die anderen Bandmitglieder in Echtzeit daran anpassen.
Es gibt jedoch einige Ausnahmen, bei denen das Schlagzeug entweder gar nicht in der Komposition vorhanden ist oder nur eine untergeordnete Rolle spielt. Typische Beispiele sind klassische Musik und Ambient, in denen Schlaginstrumente nur selten verwendet werden.
In jedem Fall ist ein gutes Rhythmusgefühl notwendig, um Musik zu komponieren und aufzuführen, und heutzutage kann es sogar zu Hause entwickelt werden.
Wie man das Rhythmusgefühl entwickelt
Unter professionellen Musikern gibt es die Meinung, dass das Rhythmusgefühl angeboren ist – entweder man hat es oder nicht, und es kann nicht erlernt werden.
Das ist jedoch nicht immer der Fall, denn es ist durchaus möglich, das Rhythmusgefühl zu erlernen, selbst ohne jegliche musikalischen Vorkenntnisse oder Fähigkeiten. Zumindest, wenn moderne technologische Hilfsmittel genutzt werden. Für Anfänger sind die folgenden praktischen Tipps besonders hilfreich:
- Höre so oft wie möglich rhythmische Musik. Was ist Rhythmus? Es ist die Frequenz akustischer Impulse, die von unserem Gehör wahrgenommen und im Gedächtnis gespeichert werden. Wer nur selten Musik hört, wird sich kaum an den Rhythmus erinnern. Wer hingegen regelmäßig Musik hört, speichert die rhythmischen Muster seiner Lieblingslieder automatisch und kann sie später fehlerfrei und mit der richtigen Frequenz wiedergeben.
- Achte auf die Rhythmusgruppe in der Musik. Die meisten Hörer konzentrieren sich auf den Gesang und weniger auf die Instrumente. Daher kennt jeder die Namen der Sänger, aber nur eingefleischte Fans wissen, wer der Schlagzeuger oder Keyboarder ist. Doch um das Rhythmusgefühl zu entwickeln, ist der Gesang nicht nötig. Stattdessen sollte man sich auf die Rhythmusgruppe im Hintergrund konzentrieren – insbesondere auf das Schlagzeug und den Bass, da sie in den meisten modernen Stücken den Rhythmus vorgeben.
- Nutze motorische Bewegungen. Wenn du rhythmische Musik hörst und dabei den Takt mit den Fingern oder Füßen schlägst, in die Hände klatschst oder die Melodie summst, wird dein motorisches Gedächtnis mit dem auditiven Gedächtnis verknüpft. Dadurch kannst du rhythmische Muster auch nach längerer Zeit mit hoher Genauigkeit wiedergeben.
Das Endziel dieser Übungen ist es, das Tempo und seine Veränderungen bewusst wahrzunehmen. Mit der Zeit wirst du in der Lage sein, das Taktmaß zu erkennen, die Betonungen im Rhythmus zu identifizieren und kleinere rhythmische Unterteilungen wahrzunehmen, die häufiger als die Hauptschläge erklingen.
Die Lernkurve kann noch weiter beschleunigt werden, wenn du nicht nur Musik hörst, sondern sie auch selbst auf einem Instrument spielst. In Bezug auf den Rhythmus sind Schlaginstrumente und Bassgitarre am effektivsten, aber selbst das Spielen auf einer Akustikgitarre kann das Rhythmusgefühl erheblich verbessern.
Welchen Metronom sollte man wählen
Es besteht kein Zweifel daran, dass professionelle technische Geräte, die den Rhythmus messen und wiedergeben, am besten dazu geeignet sind, das Rhythmusgefühl zu verbessern. In erster Linie sind das Metronome, die in einer Vielzahl von Ausführungen und Preiskategorien erhältlich sind. Heute gibt es drei Arten von Metronomen: mechanische, elektronische und softwarebasierte.
Mechanische Metronome sind schwer zu finden, insbesondere wenn man ein hochpräzises Modell benötigt. Hochwertige mechanische Metronome sind zudem oft sehr teuer, sodass die besten Optionen elektronische oder softwarebasierte Metronome sind.
Elektronische Metronome bieten erweiterte Funktionen, können rhythmische Muster speichern und wiedergeben – nicht nur als Schläge, sondern auch als Klicks, Klatschen oder Pfeiftöne. Sie sind in einer Vielzahl von Modellen erhältlich und für Amateure meist erschwinglich.
Softwarebasierte Metronome sind heutzutage vollständig kostenlos und online verfügbar – sie erfordern keine Installation. Es genügt, den Webbrowser zu öffnen, die gewünschte Anzahl von Schlägen pro Minute, Taktart, Unterteilungen und weitere Parameter auszuwählen, und das Programm erzeugt das gewünschte rhythmische Muster. Dies ist derzeit die einfachste Möglichkeit, das Rhythmusgefühl zu verbessern – alles, was man braucht, ist ein Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang.
Ein kostenloser, einfach zu bedienender Online-Service, der keine Registrierung erfordert, steht dir zur Verfügung. Halte den Rhythmus mit unserem Metronom!